Skip to main content

Unterstützen Sie Ihre neue Dauerausstellung!

Die Seidenindustrie von Thalwil

Unsere Geschichte lebendig halten

Das Museum Thalwil wurde 2023 modernisiert und plant nun, im Jahr 2026 eine Dauerausstellung im 2. Obergeschoss zu eröffnen. Auf einer Fläche von rund 131 m² widmet sich die Ausstellung der Thalwiler Textil- und Seidenindustrie. Sie wird in fünf Themenräumen sowie einem verbindenden Gang die Geschichte dieser bedeutenden Branche erlebbar machen. Das Museum befindet sich im historischen Ensemble des denkmalgeschützten «Pfisterareals» – einem lebendigen Kulturzentrum in Thalwil, in dem verschiedene Anbieter wie das Kulturcafé, musikalische Formate und Literaturveranstaltungen einen gemeinsamen Rahmen für vielfältige kulturelle Erlebnisse schaffen.

Im Jahr 2022 wurde der Stiftungsrat vollständig neu besetzt, und 2023 erhielt das frühere «Ortsmuseum Thalwil» seinen heutigen Namen «Museum Thalwil». 2024 wurde erstmals in der Geschichte des Museums eine professionelle Geschäftsleitung sowie eine Kuratorin gesucht. Mit der Ernennung von Irène Fiechter im Juni 2024 konnte diese Schlüsselposition erfolgreich besetzt werden.

Dieser Neuanfang markiert einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung des Museums und unterstreicht dessen Engagement für die Vermittlung der regionalen Textilgeschichte.

Für die Konzeption und Umsetzung der Dauerausstellung wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe gebildet. Diese setzt sich aus Fachpersonen verschiedener Disziplinen zusammen, darunter Expertinnen und Experten für Industrialisierung, Szenografie und Museumsdidaktik sowie Historikerinnen, die Kuratorin des Museums und Zeitzeugen. Gemeinsam erarbeiten sie eine fundierte und anschauliche Ausstellung, die die reiche Geschichte der Thalwiler Textil- und Seidenindustrie erlebbar macht.

Mit Ihrem Engagement tragen Sie dazu bei, dieses bedeutende kulturelle Erbe zu bewahren und für zukünftige Generationen
zugänglich zu machen.

Was das Museum Thalwil seit dem Neustart leistete

Das Museum Thalwil hat seit seiner Neuausrichtung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Nach Jahren der Umstrukturierung und der Neubesetzung des Stiftungsrats wurde das Museum 2023 nicht nur modernisiert, sondern auch strategisch neu aufgestellt. Heute ist es ein lebendiger Kulturort, der mit seinem vielseitigen Programm und einer stetig wachsenden Besucherzahl überzeugt.

Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen des Aufbaus neuer
Strukturen

  • Professionalisierung & Organisation

    • Offizielle Namensänderung von Ortsmuseum Thalwil zu Museum Thalwil
    • Einführung neuer Reglemente für Organisation, Betrieb, Spesen, Entschädigungen und Sammlung
    • Korrekte Inventarisierung und Reinigung der Sammlung – die Anzahl der erfassten Exponate wuchs von 3‘300 auf 6‘200
    • Einrichtung klimastabiler Lager- und Archivräume
  • Erste Ausstellungen und Veranstaltungen

    • Jenische Kultur mit Filmvorführungen, Lesungen und Musikveranstaltungen, Bilder- und Geschirrmarkt, Musuemsflohmarkt, Intervention #1 mit Werken von Brigitta Gabban
  • Finanzielle & strukturelle Meilensteine

    • Bewilligung der Finanzierung für die Museumsleitung durch die Gemeinde
    • 1‘500 Stunden ehrenamtliche Arbeit durch den Stiftungsrat

Mit der erstmaligen Anstellung einer Kuratorin und einer stark erweiterten Programmatik konnte das Museum 2024 seinen Wachstumskurs fortsetzen

  • Professionalisierung & strategische Weiterentwicklung

    • Irène Fiechter tritt als erste hauptamtliche Kuratorin an
    • Anpassung des Zeitplans für die Dauerausstellung, um eine qualitativ hochwertige Umsetzung zu gewährleisten
    • Stärkere Vernetzung mit anderen Museen und kulturellen Institutionen
  • Vielfältiges Kulturprogramm

    • Sechs Sonderausstellungen, darunter Autofokus: Gina Folly & Quasitutto, Memories: Fotoausstellung zu Erinnerungsorten, Theaterpionier Oskar Eberle, Kirche auf der Platte: 175 Jahre Jubiläum
  • Wachsendes Publikum und steigende Anerkennung

    • 1‘100 Besucher:innen – so viele wie noch nie in der Geschichte des Museums
    • 1‘700 Stunden ehrenamtliche Arbeit durch den Stiftungsrat
  • Ausbau der Kooperationen

    • Informationsstand am Neuzuzügeranlass Thalwil
    • Vortrag bei der Jahresversammlung der Museolog:innen in Bern
    • Fensterlesung in Kooperation mit dem KulturRaum Thalwil

Visuelle Impressionen (im Aufbau)

Kurzkonzept zur neuen Dauerausstellung im Museum Thalwil

Hintergrund

Das Museum Thalwil hat sich im Jahr 2023 modernisiert und plant, im 2. Obergeschoss eine neue Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt der Thalwiler Textil- und Seidenindustrie zu eröffnen. Die Ausstellungsfläche umfasst rund 131 m². Mit der neuen Ausstellung tritt das Museum in den professionellen Vollbetrieb über.

Inhaltliches Konzept

Die Dauerausstellung gliedert sich in fünf thematische Räume sowie einen Gang mit Nische und beleuchtet die Geschichte, Bedeutung und Einfluss der Seidenindustrie in Thalwil. Die Themen sind:

Der Einfluss der Seidenindustrie auf die bauliche und infrastrukturelle Entwicklung Thalwils (z. B. Fabrikgebäude, Bahninfrastruktur, Siedlungsstrukturen).

Was ist Seide? Wie wird sie gewonnen und verarbeitet? Dieser Bereich wird interaktiv gestaltet, um BesucherInnen aller Altersgruppen aktiv einzubeziehen.

Lebens- und Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen in der Thalwiler Seidenindustrie.

Wer waren die prägenden Persönlichkeiten hinter der Industrie? Welche sozialen und wirtschaftlichen Spuren haben sie hinterlassen?

Entwicklungen der Textilbranche heute und morgen. Der Raum ist modular konzipiert, um ihn flexibel für wechselnde Themen zu nutzen und die Dauerausstellung dynamisch zu halten.

Begleitangebote

  • Kinderspur: Eine speziell für Kinder konzipierte Spur führt durch die Ausstellung und wird durch eine Kinderecke im Korridor ergänzt.
  • Das museumspädagogische Angebot ist integraler Bestandteil des Ausstellungskonzepts (Vermittlungswerkstatt in Planung).
  • Verknüpfung mit Wechselausstellungen: Ein jährlich wechselndes Leitthema verbindet die Dauerausstellung mit den Sonderausstellungen.
  • Café & Museumsshop: Im Erdgeschoss befindet sich ein öffentliches Café mit integriertem Shop.

Gestaltung & Rahmenbedingungen

Das Museum ist in einem denkmalgeschützten ehemaligen Wohnhaus aus den Jahren 1630–1640 untergebracht. Um dem «Wohnmuseumsflair» entgegenzuwirken, wird die Ausstellung modern, klar und professionell gestaltet – unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Vorgaben.

Kosten

Ein detaillierter Kostenplan kann ergänzend erarbeitet werden. Geplant ist ein Szenografie-Konzept mit modularen Elementen, interaktiven
Stationen und mediengestützter Vermittlung. Kostenrahmen je nach Umfang der Umsetzung: ca. 180‘000–250‘000 CHF.

Ihre Unterstützung

Mit einer Spende unterstützen Sie nicht nur die Realisierung der Dauerausstellung, sondern auch den Erhalt des kulturellen Erbes von Thalwil. Ihre Unterstützung wird auf einer prominent Gönnertafel vor dem Museum gewürdigt.

Platin-Sponsor – Betrag frei wählbar

  • ab CHF 20‘000

    • Individuelle Vereinbarung zu Leistungen und Sichtbarkeit.


Gold-Sponsor

  • CHF 15’000.00

    • Ihr Name auf der Gönnertafel (prominent platziert)
    • Einladung zur exklusiven Vernissage inkl. Apéro
    • Private Führung für eine Gruppe (bis 10 Personen) durch die Kuratorin inkl. Apéro
    • Namentliche Erwähnung in Publikationen, Online-Medien und Social Media
    • Logo-Platzierung auf der Museumshomepage (Startseite) mit Verlinkung
    • Einladung zu einem jährlichen Sponsoren-Anlass mit Museumsleitung und Expert:innen

Silber-Sponsor

  • CHF 10’000.00

    • Ihr Name auf der Gönnertafel
    • Einladung zur exklusiven Vernissage inkl. Apéro
    • Private Führung für eine Gruppe (bis 10 Personen)
    • Logo-Platzierung auf der Museumshomepage
      mit Verlinkung
    • Namentliche Erwähnung in Publikationen, Online-Medien und Social Media
    • Einladung zu einem jährlichen Sponsoren-Anlass mit Museumsleitung und Expert:innen

Bronze-Sponsor

  • CHF 5’000.00

    • Ihr Name auf der Gönnertafel
    • Einladung zur exklusiven Vernissage inkl. Apéro
    • Logo-Platzierung auf der Museumshomepage
      mit Verlinkung
    • Namentliche Erwähnung in Publikationen, Online-Medien und Social Media
    • Einladung zu einem jährlichen Sponsoren-Anlass mit Museumsleitung und Expert:innen

Freunde der Daueraustellung

  • CHF 500.00

    • Ihr Name auf der Gönnertafel


Freunde des Museums

  • CHF 100.00 / Jahr

    Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, den laufenden Betrieb des Museums zu sichern, Sonderausstellungen zu ermöglichen und kulturelle Veranstaltungen zu fördern. Als Zeichen der Wertschätzung werden Sie jährlich zu einem exklusiven «Freunde des Museums»-Anlass mit persönlicher Führung durch die aktuelle Sonderausstellung eingeladen.